Was ist SNG?

Was ist SNG? sng_marke

SNG steht für Synthetic Natural Gas. Es bezeichnet durch Power-to-Gas-Verfahren (P-t-G)synthetisch hergestelltes Methan mit den gleichen positiven Umwelteigenschaften wie Biomethan. SNG gehört zu den eFuels und ist gasförmig.

 

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • CO2-Reduktion von 80 % möglich
  • Direkte Einspeisefähigkeit ins Gasnetz
  • Sofortige Nutzbarkeit
  • Klimaschonendes Fahren im "grünen Verbrenner"
  • Ergänzende Alternative zu fossilem Kraftstoff Erdgas/CNG
  • Macht Strom durch Umwandlung speicherbar
  • Einsetzbar zur Stromnetzstabilisierung (P-t-G)
  • Vermeidet teure Abschaltungen (Geisterstrom)
  • Brücke zwischen Energieträgern
  • Essenziell für die Energiewende
  • Zukunftstechnologie „Made in Germany"

Weitere Schlüsseltechnik für klimaschonende Kraftstoffe.

Die P-t-G-Technologie ist eine Variante aus dem Power-to-X-Spektrum, bei dem erzeugter Strom in andere Energieformen (X) umgewandelt wird. In diesem Fall zu synthetischem Wasserstoff oder Methan. Bei der Weiterverwendung als Kraftstoff zählt SNG zu den "eFuels", also Kraftstoffe, die mittels Strom hergestellt und in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Ziel dabei ist, durch eine klimafreundliche Alternative auch die CO2-Emissionen im Bestand konventioneller Fahrzeuge deutlich zu reduzieren und sie in eine klimaneutrale Zukunft zu transformieren.

Klimaneutrale Mobilität - für alle!

Die Zukunftsorientierte Energiewende-Technologien...

Der Herstellungsprozess von SNG erfolgt in Power-to-Gas-Anlagen in zwei Stufen: Zuerst spalten Elektrolyseure mit Strom aus Windkraft oder Photovoltaik Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O) auf. H2 lässt sich direkt weiterverwenden oder als Ausgangsbasis für Folgeprodukte wie SNG oder flüssige eFuels nutzen.
SNG erfordert als zweiten Prozessschritt die "Methanisierung" des Wasserstoffs durch Zuführung von Kohlenstoffdioxid (CO2) – zum Beispiel aus benachbarten Biogasanlagen. Als Endprodukt entsteht so synthetisches Methan (CH4). 

Neben diesem chemisch-katalytischen Weg gibt es auch mikrobiologischen Verfahren zur Umwandlung von H2 in (Bio)Methan. Diese Anlagen arbeiten sogar energieeffizienter, jedoch mit etwas geringerer Methanproduktion. HTW-Professor Dr. Matthias Brunner erklärt zum sogenannten BEST-Verfahren: "Unser erneuerbares Methan ersetzt fossiles Erdgas eins zu eins."

Mit Power-to-Gas zur Energiewende:
Verschiedene Methoden, gleiches Ziel: erneuerbares Methan

grafik_sng

...gestartet von Audi in Werlte.

Power-to-Gas in industriellem Maßstab wurde übrigens 2013 von Fahrzeughersteller Audi eingeleitet, der damit das Thema Mobilität erstmals ganzheitlich anging. Im niedersächsischen Werlte werden seitdem in der Power-to-Gas-Großanlage Wasserstoff und SNG hergestellt, von Audi e-gas genannt, um die Flotte der g-tron Modelle anzutreiben. Dazu wurde der grüne Kraftstoff entsprechend einer festgelegten Verbrauchs- und Kilometerleistung ins Gasnetz eingespeist und diese Fahrzeuge so nahezu klimaneutral gestellt. Das benötigte CO2 stammt aus einer benachbarten Biogasanlage.
Gleichzeitig hilft die Anlage auch bei der Stabilisierung des Stromnetzes, ist für den Regelenergiemarkt qualifiziert und seit vielen Jahren ein wertvoller und effektiver Baustein für die Energiewende – auch im Verkehr. 

Audi egas

Mobilität weitergedacht: Audi als Pionier:
Das Gasnetz als Stromspeicher.

Mehrfachnutzen inklusive

Als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft löst Power-to-Gas gleich mehrere Probleme der erneuerbaren Energien Wind- und Wasserkraft sowie Solarstrom. Deren je nach Wetterlage und Jahreszeit schwankende Erzeugung macht oftmals eine Abschaltung der Anlagen notwendig, um die Netzstabilität zu sichern. Der hohe Strombedarf von P-t-G-Anlagen kann Lastspitzen ausgleichen und macht Strom durch Transformation direkt nutz- und speicherbar. Das Gasnetz und seine Lagerstätten sind gigantischer Energiespeicher. Gewaltige "Leerkosten" durch die Abschaltung und Ausgleichszahlungen lassen sich so vermeiden. Zusätzlich werden erneuerbare Energieträger erzeugt, die fossile Varianten ersetzen, Importe reduzieren und letzlich auch den Industriestandort Deutschland sichern.

Deutsche Gasnetz-Kapazität ca. 240 TWh.

Durch Infrastruktur überall verfügbare Energie.

Neu angetrieben: Windgas für CNG-Autos...

Lesen Sie weiter:

 

BioCNG ist CNG, das aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Es ist damit eine klimafreundliche Alternative zu CNG aus fossilem Erdgas.

Auch wenn man mit einem CNG-Mobil grundsätzlich problemlos und entspannt in Deutschland und Europa unterwegs ist, stellen sich häufig wichtige und entscheidende Fragen für Interessierte und Profis.

Club-Mitglied Swen Stollmann gibt Auskunft über seinen interessanten Weg zu grüner Mobilität mit CNG.